Aktuelles
07.10.2019
Forscher entschlüsseln Wirkung von Ebola-Impfstoff
Virologen der Uniklinik Köln identifizieren neue Antikörper
rVSV-ZEBOV heißt der noch neue Impfstoff, der aktuell im Kampf gegen das meist tödliche Ebola-Virus eingesetzt wird. Seit 2018 haben ihn bereits über 200.000 Menschen erhalten. Wie genau der Impfstoff wirkt, war bislang jedoch nur teilweise bekannt. Wissenschaftler um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein, Direktor des Instituts für Virologie an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, konnten die durch rVSV-ZEBOV ausgelöste Antikörperantwort nun im Detail entschlüsseln. Ihre Erkenntnisse sind heute (7.10.19) im renommierten Fachmagazin „Nature Medicine“ veröffentlicht worden.
Prof. Dr. Florian Klein, Stefanie Ehrhardt und Dr. Matthias Zehner (v.l.), Foto: Dorothea Hensen
27.09.2018
Antikörperkombination erreicht langanhaltende Viruskontrolle in HIV-Patienten
Zwei Artikel in den Wissenschaftsmagazinen Nature und Nature Medicine veröffentlicht
Eine neue Generation breit-neutralisierender Antikörper bietet einen neuartigen Ansatz zur Behandlung der HIV-Infektion. Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein, Direktor des Instituts für Virologie an der Uniklinik Köln und Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), hat eine Kombination solcher Antikörper nun erstmals erfolgreich bei HIV-infizierten Personen getestet. Die Ergebnisse der gemeinsam mit der Rockefeller University in New York und der Forschergruppe Infektiologie der Uniklinik Köln durchgeführten Studie wurden jetzt in zwei Artikeln in den Wissenschaftsmagazinen Nature und Nature Medicine veröffentlicht.
08.08.2018
Research Track Project Awards- Doktorandin My Kim Tran geehrt
Medizinische Fakultät fördert vielversprechende Arbeiten
Auf der Promotionsfeier Mitte Juli hat die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln mit Unterstützung des Förderkreises Medizin Köln e.V. drei Research Track Project Awards vergeben. Die mit jeweils 3.000 Euro dotierten Preise sollen vielversprechende Doktorarbeiten fördern. Zu den Preisträgerinnen gehört auch My Kim Tran, Doktorandin im Labor für Experimentelle Immunologie am Institut für Virologie der Uniklinik Köln. Sie untersucht im Rahmen ihrer geförderten Doktorarbeit zum Thema „Identification of a broadly neutralizing antibody against HIV-1“ die Antikörperantwort in einem HIV-1-infizierten Patienten, der eine besonders hohe HIV-1 Serumneutralisation aufweist. Diese Patienten werden als „Elite Neutralizer“ bezeichnet. Sie untersucht dabei mittels Einzelzell-PCR HIV-1 reaktive B-Zellen, kloniert amplifizierte Sequenzen und synthetisiert diese dann als Antikörper. Die HIV-1 spezifischen Antikörper werden anschließend auf Bindungs- und Neutralisationsaktivität untersucht. Dadurch will sie detaillierte Erkenntnisse über die Antikörperantwort gewinnen, die zu einer HIV-1 Impfstoffentwicklung beitragen sollen.
Die Preisträgerinnen mit Urkunden: Charlotte Veltman (l.), My Kim Tran (M.) und Wibke Schumacher (r.), Foto: Hans Georg Eiben